- Hannahs Take
- Posts
- Hannahs Take
Hannahs Take
Dein Monatsbriefing aus Brüssel & der Welt

Herzlich willkommen bei „Hannahs Take“ - dein Monatsbriefing aus Brüssel und der Welt! Ich bin Hannah Neumann, Europaabgeordnete, Friedensforscherin und Antifaschistin, und in diesem Newsletter starten wir gemeinsam in den neuen Monat. Heute mit diesen Themen:
Ostsee: Wunderschöner Urlaubsort und sicherheitspolitischer Brennpunkt
Die dramatische Lage im Gazastreifen: Europa muss klarer Stellung beziehen
3 Dinge, die mich diesen Monat begleiten
Viel Freude beim Lesen!
Salut!
Der Mai war ein Monat der Kontraste: Wir haben den Europatag und die Brussels Pride gefeiert, politische Kunst (mehr dazu später) und einige verfrühte Sommertage genossen. Und gleichzeitig gab es viele schwere Themen. Manche passieren in nächster Nähe und andere weit weg. Aber alle gingen mir ziemlich nahe.
Angefangen mit der Ostsee, die für mich immer ein wunderschöner Urlaubs- und Erholungsort war, sich gerade aber auch zum sicherheitspolitischen Brennpunkt entwickelt. Russland provoziert gezielt – mit alten Schrottfrachtern, die Sanktionen umgehen und eine Gefahr für die Umwelt darstellen, mit Sabotageakten auf die kritische Infrastruktur unter Wasser, mit Cyberattacken auf unsere Unternehmen und mit Kampfflugzeugen in unserem Luftraum. Es ist nie eine explizite Kriegserklärung, sondern eine kontinuierliche Provokation, mit der Putin auslotet, wie weit er gehen kann und wie wir reagieren. Eine hybride Kriegsführung.
Wenn wir die Ostsee weiter als Urlaubsort erhalten wollen, müssen wir auf diese Angriffe eine Antwort finden. Als erster Schritt wurde nach mehreren Sabotagefällen der Koordinierungsstab CTF Baltic in Rostock aktiviert. Bei meinem Besuch dort konnte ich sehen, wie gut der Austausch von Informationen zwischen den Ostseeanrainern funktioniert und wie so ein umfassendes Lagebild entsteht. Und ich habe gelernt: Abschreckung durch erhöhte Präsenz wirkt. Darum ging es auch in meiner Rede (ab 01:57:17), die ich auf dem grünen Parteitag in Mecklenburg-Vorpommern gehalten habe. Hier gibt es unseren ganzen Antrag zum Thema.
Ich finde es immer wieder schwer, die richtigen Worte für die dramatische Lage in Gaza zu finden. Und zugleich den wachsenden Antisemitismus in Deutschland zu bekämpfen. Aber das ist eine Aufgabe, der wir uns in all ihrer Komplexität stellen müssen. Und es ist möglich, eine Regierung zu kritisieren, ohne die Existenz oder die Menschen eines Landes infrage zu stellen. Unser Einsatz muss dem Schutz von Menschenleben gelten – in Gaza wie in Israel. Die massive militärische Gewalt, die die Netanjahu-Regierung verantwortet, hat längst nichts mehr mit Selbstverteidigung zu tun – sie verletzt internationales Recht und führt täglich zum Tod vieler Zivilisten. Europa muss hier klarer Stellung beziehen. Dazu habe ich in meiner letzten Plenarrede aufgerufen.
Was mich außerdem bewegt hat: Das Europäische Parlament hat nach einer internen Auswertung die Hinweise auf einen iranischen Spionageangriff auf mich und mein Büro bestätigt. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola verurteilte den Angriff aufs Schärfste und forderte eine erhöhte Wachsamkeit der Sicherheitsdienste. Ich habe seit dem Angriff viel Solidarität erfahren – von der Community und Kolleg*innen. Vielen ist bewusst, dass auch sie potenzielle Ziele von Cyberangriffen aus Russland, China oder dem Iran sind. Wir müssen unsere IT besser dagegen wappnen und diplomatisch entschieden auf Angriffe dieser Art reagieren.
Eure Hannah

© Europäische Union 2022 – Fotografin: Geneviève Engel
Spotlight
Spyware: Rechte und Konservative schließen Opfer aus: Mitglieder der Europäischen Volkspartei (EVP) und der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR) schlossen Betroffene von der Teilnahme eines Austausches zum Paragon-Spyware-Skandals in Italien im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten aus. Aus Protest habe ich zu Beginn der Sitzung Bilder der Betroffenen verteilt, damit sie wenigstens symbolisch im Raum waren. Denn es ist wichtig, nicht aus den Augen zu verlieren, dass es hier um Menschen und ihre Grundrechte geht. Und das werden wir auch der Kommission immer wieder in Erinnerung rufen, bis sie endlich aktiv wird. Mehr dazu hier.
Einladung zur Vernissage: „Hoffnung auf das Leben – Gemälde von Hafiza Qasimi“ am Donnerstag, den 12. Juni 2025 um 19:00 am Campus für Demokratie in Berlin. Die Werke der afghanischen Künstlerin Hafiza Qasim geben Frauen ein Gesicht, die unter den Taliban nicht nur um Rechte, sondern um ihre bloße Existenz kämpfen – ihre Kunst ist Ausdruck von Widerstand, Erinnerung und der Hoffnung auf ein Leben in Freiheit. Viele ihrer frühen Werke mussten aus Angst vor Verfolgung vernichtet werden – umso bedeutungsvoller sind die neuen Bilder, die sie im Exil geschaffen hat. Die Ausstellungseröffnung wird begleitet von einem Gespräch über Kunst und Widerstand mit der Künstlerin Hafiza Qasimi, Fotografin und DDR-Oppositionelle Tina Bara und mir. Tschiltan begleitet die Veranstaltung musikalisch. Es gibt eine Führung durch die Ausstellung und einen Empfang im Anschluss. Melde dich hier zur Vernissage an!
CTF Baltic – Abschreckung durch Präsenz: Die russische Schattenflotte macht die Ostsee unsicher. Sie besteht aus rund 600 alten, schlecht gewarteten Öltankern, mit denen Russland Sanktionen umgeht und seine Kriegskasse füllt – auf Kosten unserer Sicherheit und Umwelt. Diese Tanker fahren oft ohne erkennbare Flagge oder mit manipulierten Ortungssystemen und stellen ein Risiko für unsere Küstenregionen und kritische maritime Infrastruktur wie Pipelines, Unterseekabel und Windparks dar. Nach mehreren Sabotagefällen wurde der Koordinierungsstab CTF Baltic in Rostock aktiviert. Bei meinem Besuch dort habe ich mich über die Lage in der Ostsee und die Arbeit zur Überwachung und Abschreckung informiert. Was ich dort gelernt habe, erfährst du hier.
Hannahs Highlights
Dinge, die mich in letzter Zeit begleitet, begeistert oder zum Nachdenken gebracht haben:

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns inspirieren, bewegen oder einfach nur Freude bereiten, und davon gab es bei mir in letzter Zeit gleich mehrere. Drei meiner Highlights möchte ich hier vorstellen.
Zum einen ist das eine Empfehlung für deinen nächsten Ausflug – und zwar zum Teufelsberg in Berlin. Dort ist aktuell ein Kunstwerk der Künstlerin Hera Herakut zu sehen, mit dem sie auf das Hilfetelefon GewaltgegenFrauen aufmerksam macht.
Als nächstes eine Schüssel Popcorn, weil mein Team das zum Büro-Snack des Monats gekürt hat. Dabei gab es eine hitzige Debatte, die ich hiermit erweitere: Bist du eher Team süßes oder Team salziges Popcorn??
Und zuletzt hat die iranische Sängerin Faravaz diesen Monat ihr Debütalbum „Azadi” veröffentlicht. Ich war beim Release Konzert in Berlin und das Album läuft seitdem bei mir ‘rauf und ‘runter. Mein persönlicher Favorit: „Mullah” - lohnt sich ‘reinzuhören!
Was sind eure kleinen Alltagsretter?
Du hast noch nicht genug?
Letzte Woche war IDAHOBIT – und ein Reminder daran, dass Einschränkungen von LGBTQ+ Rechten Teil einer umfassenderen Aushöhlung demokratischer Grundrechte in Europa sind. Eine coole Rainbow-Map zur Übersicht findest du hier.
Meine Message an die Revolutionsgarden bei der Demo in Berlin zum Gedenken an die Opfer der Tragödie von Bandar Abbas und anderer Verbrechen der Islamischen Republik seht ihr hier.
Der 9. Mai ist Europatag – und dieses Jahr lagen die Zustimmungswerte auf einem Höchststand. 66% der Europäer*innen wünschen sich eine größere Rolle der EU im Schutz von globalen Krisen und Sicherheitsrisiken. Mehr dazu hier.
Ich hoffe, dir hat diese Ausgabe von „Hannahs Take“ Spaß gemacht! Wenn dir der Newsletter gefällt, dann leite diese Mail gerne an alle deine Freund*innen weiter, die sich auch für Europapolitik, politische Freiheiten und Menschenrechte interessieren und folgt mir auf Social Media, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Du findest diese Themen und die Arbeit im Europaparlament spannend? Dann komm mich besuchen! Wieder einmal lade ich politisch interessierte Menschen aus Berlin und Mecklenburg-Vorpommern herzlich zur Besucherreise nach Brüssel vom 12. bis 15. Oktober 2025 ein. Ich freue mich auf spannende Begegnungen und gute Gespräche, weitere Infos zur Anmeldung findest du hier.
Bis zum nächsten Mal!
Eure,
Hannah